Alle Vorteile auf einen Blick
Politisches Engagement
Fachübergreifende Lobbyarbeit
Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten sind bei MEDI gleichwertig. Der Hausarzt-Facharzt-Konflikt und Fachgruppenegoismen haben die KBV politikunfähig gemacht und schwelen in vielen KVen. Baden-Württemberg macht vor, wie es anders geht.
Streikrecht ohne Zulassungsentzug
Arbeit in der Ärzteschaft
MEDI engagiert sich auch in allen ärztlichen Körperschaften und hat auf Bundesebene zusammen mit einigen Genossenschaften „MEDI GENO Deutschland“ gegründet. MEDI GENO betreut rund 17.000 Mitglieder und setzt sich z.B. für den Erhalt der PKV und der GOÄ ein. Vorstandschef Dr. Werner Baumgärtner hat daran mitgewirkt, dass der letzte GOÄ-Entwurf gestoppt wurde. Nun begleitet er mit anderen Verbandsvorsitzenden die Neufassung der GOÄ.
Honorarverluste ausgeglichen
MEDI engagiert sich auch fachübergreifend in der KVBW. Das nützt allen Praxen und nicht nur einzelnen Fachgruppen. Mit unserer Hilfe konnte die KVBW in der letzten Legislatur große Honorarverluste aus den Jahren 2008/2009 ausgleichen. Alle Praxen haben dadurch bessere Einnahmen. Unsere Honorarpolitik lautet: keine Umverteilung, sondern asymmetrische Verteilung der Honorarzuwächse und dadurch mehr Planungssicherheit für die Praxen.
60 Millionen Euro dank "Baumgärtner-Urteil"
Dank einer Musterklage von Dr. Werner Baumgärtner haben im Jahr 2010 Praxen in Baden-Württemberg, die Einspruch eingelegt haben, Honorarnachzahlungen von rund 60 Millionen Euro bekommen. Bundesweit einmalig war, dass sich die Kassen daran zur Hälfte beteiligt hatten.
Keine Honorarbudgets
Dank der Hausarzt- und Facharztverträge sind Ärzte erstmals seit 40 Jahren aus der Honorarbudgetierung herausgekommen! Die Kassen tragen das Fallzahlrisiko und jeder abgerechnete Fall wird ohne Fallzahlzuwachsbegrenzung bezahlt.
EFA® entlastet Fachärzte
Neben der VERAH in den Hausarztverträgen gibt es dank MEDI die EFA® (Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis) in den Facharztverträgen. Sie durchläuft eine spezielle Ausbildung und wird von den Kassen vergütet. Unser MEDI-Institut IFFM arbeitet zusammen mit den Facharztverbänden und der Landesärztekammer die entsprechenden Curricula aus.
Nur in Baden-Württemberg: Haus- und Facharztverträge
Dank MEDI gibt es hierzulande neben den gesetzlich vorgeschriebenen Hausarztverträgen auch Facharztverträge. Das ist deutschlandweit einzigartig!
30% mehr Honorar
In den Hausarzt- und Facharztverträgen erzielen die Teilnehmer im Durchschnitt Fallwerte, die 30% über dem KV-Niveau liegen. Dadurch steigen die Praxiseinnahmen, Sie haben mehr Planungssicherheit und Ihre Praxis wird für Nachfolger attraktiver!
Umfassender Service
Unsere Vertragsabteilung steht Mitgliedern, die an den Hausarzt- und Facharztverträgen teilnehmen, täglich zur Verfügung. Wir bieten Vertragsschulungen für Behandler und MFAs an. Sie und Ihr Team können sich auch von 8 bis 17 Uhr kostenfrei an unser Service-Center wenden.
Starke Hausarztverträge
Ohne MEDI würden die Hausarztverträge in Baden-Württemberg unter den politischen Voraussetzungen und der Gegenwehr von Kassen, KVen und der IT-Industrie genauso schleppend laufen wie in vielen anderen Bundesländern auch.
Eigener Praxisbedarf
Bei uns bekommen Sie Praxis- und Sprechstundenbedarf günstiger und werden gut betreut.
IT-Vernetzung
Unsere Praxen kommunizieren hauptsächlich noch per Fax. Das kann nicht so bleiben! Wir vernetzen Praxen elektronisch miteinander, unabhängig von ihrer Praxissoftware. Damit sind wir auf Augenhöhe mit Kliniken, Kapitalgesellschaften und anderen im Gesundheitsmarkt. Vernetzte Praxen über alle Arztgruppen hinweg sind neben den Hausarzt- und Facharztverträgen der beste Schutz davor, dass Krankenhäuser in die ambulante Versorgung drängen. Wir bauen unser Vernetzungsprojekt Heilbronn auch auf andere MEDI-Regionen aus. Außerdem gestalten wir unsere Website www.medi-verbund.de neu und arbeiten an einer MEDI-App.
Günstige Fortbildungen
Für unsere Fortbildungen zahlen Mitglieder und ihre Praxisteams weniger oder nichts.
Eigenes Mitgliedermagazin
Unsere „MEDI Times“ informiert Sie viermal im Jahr über alle unsere Projekte und Aktivitäten.
Eigene Praxissoftware
Der MEDI Verbund sucht nach Lösungen für eine eigene, sichere und webbasierte Praxissoftware, die den MEDI-Mitgliedern auch eine barrierefreie Abrechnung der Selektivverträge ermöglicht. Dadurch machen sich Ärzte und Psychotherapeuten, die an Selektivverträgen teilnehmen, unabhängig von den IT-Herstellern – auch in Bezug auf die Kosten.
"Arztpraxen 2020"
Junge Ärzte scheuen oft das unternehmerische Risiko oder möchten gern in Teilzeit arbeiten. „Arztpraxen 2020“ hilft MEDI-Mitgliedern, Medizinische Versorgungszentren (MVZs) nach unserem freiberuflichen Konzept aufzubauen. Diese MVZs gehören freiberuflich tätigen Ärzten und/oder sie beschäftigen Ärzte. So steigt der Marktwert Ihrer Praxis für Nachfolger und Ihre Patienten werden weiter ambulant versorgt.
Sie profitieren von unseren Projekten
Wir haben mit dem MEDI Baden-Württemberg e.V. und der MEDIVERBUND AG zwei Standbeine geschaffen: politische Lobbyarbeit und wirtschaftliche Geschäftsfelder. Beide sind voneinander getrennt. Die AG gehört zu 100% dem Verein, also den MEDI-Mitgliedern. Die Einnahmen unserer AG fließen in Projekte, die den Mitgliedern auch wirtschaftlich nutzen. Verhandlung und Umsetzung z.B. eines Facharztvertrags kosten rund eine Million Euro.
Juristische und betriebswirtschaftliche Beratung
Bei MEDI finden Sie eigene Experten für juristische und betriebswirtschaftliche Fragen.
Bessere Versicherungstarife
MEDI-Mitglieder bekommen eine unabhängige Beratung und zahlen günstige Tarife, besonders bei Berufshaftpflicht und Nachhaftung.

Sie haben weitere Fragen?
Füllen Sie dieses Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Kontakt setzen. Oder wenden Sie sich direkt an uns:
Cevahir Sanli
Tel.: 0711 80 60 79-236
E-Mail: sanli@medi-verbund.de

Jetzt Mitglied werden und Vorteile sichern!
Die oben aufgeführten Vorteile haben Sie überzeugt? Dann empfehlen Sie jetzt eine Mitgliedschaft im MEDI Verbund und geben das unten verlinkte PDF intern weiter.