Hochwertige Terminplaner
Im August können unsere Mitglieder den Med+Org® Terminplaner 2022 zum Vorteilspreis bestellen. Den stabilen Planer gibt es in einer vier- oder sechsspaltigen Ausgabe.
HZV: Fachärztliche Telekonsile unterstützen bei Hauterkrankungen
Zur Durchführung dermatologischer Telekonsile gibt es seit Juli für die elektronische Arztvernetzung (eAV) im Rahmen der AOK-Haus- und Facharztverträge ein viertes Modul. Ebenso wie die drei etablierten Module eAU, eArztbrief und HAUSKOMET wird es via Arztinformationssystem (AIS) in die Vertragssoftware integriert.
Nachweispflicht für Masernschutz noch bis Ende 2021
Am 1. März ist das Masernschutzgesetz in Kraft getreten. Seitdem haben Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen, die nach 1970 geboren wurden, ihrem Arbeitgeber bei Beginn der Tätigkeit, gemäß § 20 Abs. 8 IfSG, eine Masernschutzimpfung oder eine Masernimmunität durch eine bereits durchgemachte Krankheit nachzuweisen. Angestellte in medizinischen Einrichtungen, die bereits vor dem 1. März dort gearbeitet haben, müssen das laut § 20 Abs. 10 Infektionsschutzgesetz (IfSG) bis spätestens zum 31.12.2021 tun.
Krankenkassen planen massive Leistungskürzungen für gesetzliche Versicherte
Die Allianz Deutscher Ärzteverbände nimmt zu den Positionspapieren des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen und des AOK Bundesverbands Stellung und erteilt den geplanten Leistungskürzungen für Patienten eine Absage. MEDI gehört der Allianz an.
Unser neuer Mitarbeiter kommt zu Ihnen!
Seit März unterstützt Jörg Britsch den MEDI Verbund im Außendienst. Das heißt, er besucht Praxen und MVZ und stellt die MEDI-Angebote vor.
Kennen und nutzen Sie schon den MEDIVERBUND CAMPUS?
Es lohnt sich! Das digitale MEDI-Fortbildungsinstitut bietet zum Beispiel Live-Übertragungen von Kongressen und Firmenveranstaltungen, CME-zertifizierte Kurse oder Vorträge zu aktuellen medizinischen Themen.
Flächendesinfektion, Papierhandtücher und mehr
Im Juli bieten wir Ihnen HBV-Tücher und Wipes sensitiv von Meliseptol® zum Vorteilspreis an. Außerdem können Sie bei uns Handtücher der Marke Fripa sowie Kopierpapier und Müllsäcke zum Sonderpreis bestellen.
Neuer Vertrag setzt auf Beratung bei chronischen Atemwegserkrankungen
Das Facharztprogramm von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK mit rund 800.000 Versicherten wird um die Pneumologie erweitert. Der Vertrag startet am 1. Juli. Hauptziel ist es, eine umfangreiche patientenorientierte Informations- und Beratungsstruktur zu schaffen, um die Gesundheitskompetenz lungenkranker Patienten zu stärken und so die Versorgung zu verbessern.
Umfrage: Praxen fordern weniger Bürokratie und kostendeckende Vergütung für Corona-Impfungen
Eine aktuelle Umfrage von hessenmed unter niedergelassenen Ärzten zeigt: Für rund 80 Prozent der Befragten ist eine zügige Impfung der Bevölkerung ausschließlich über die Praxen nur möglich, wenn Bürokratiehürden abgebaut werden und eine kostendeckende Bezahlung eingeführt wird.
Digitale Kardio-EFA®: „Eine supergute Sache“
Silvia Wolf loggt sich auf dem MEDIVERBUND CAMPUS ein und schaut sich das Lernvideo „Interventionelle Koronartherapie, Teil 1“ an, während ihre Kinder schon fest schlafen. Die MFA steckt mitten in ihrer Weiterbildung zur Kardiologie-EFA®.
ImpfTerminManagement.de: Impftermine einfach und schnell organisieren
Die Corona-Impfkampagne ist neben dem Praxisalltag für Haus- und Fachärzte eine echte Herausforderung: permanent klingelnde Telefone, verunsicherte Patienten und überforderte MFA gehören zum Alltag. MEDI hat für alle Praxen eine einfache Lösung entwickelt. Die Plattform ImpfTerminManagement.de unterstützt Praxisteams bei der ganzen Organisation der Impftermine – einfach und automatisiert.
Zu viel Bürokratie, zu wenig Impfstoff
Im April sollte auch in den Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz der Turbo bei den Impfungen gegen COVID-19 gezündet werden. Doch es kam anders: Aller Orten fehlt es an Impfstoff und die Praxen stöhnen unter der Last der Bürokratie. Drei MEDI-Ärzte berichten.
„Hochkarätige Experten und praxisnahe Themen“
Ob digital oder präsent – dieses Jahr bietet MEDI für Ärzteschaft und MFA viele interessante und hochwertige Fortbildungen an. Welche Highlights Sie sich unbedingt schon jetzt sichern sollten, verrät Monika Luz von der MEDIVERBUND AG im Interview.
Neue Teamleiterin im Service-Center
Als Teamleiterin in der Abrechnungsabteilung der MEDIVERBUND AG jongliert Carina Willbold routiniert mit Zahlen. Zusätzlich leitet sie seit 1. Mai das Service-Center und baut mitten in der Pandemie ein neues Team auf. Gut, dass die Gesundheits-Ökonomin Herausforderungen liebt!
Hochwertige Tests zu tollen Preisen
Im Juni können Sie Roche Combur-Teststreifen für die Bestimmung von 3 bis 10 Urinparametern, Multistix-Urinteststreifen oder D-Dimer-Kassettentests zu attraktiven Preisen bestellen.
„Unser Patentrezept ist Respekt“
Im MEDI-MVZ Schluchsee herrscht trotz der Pandemie gute Stimmung. Der Grund: Der Zusammenhalt im Team ist super – auch in schlechten Zeiten. Warum das so ist, erzählt Franziska Keller im Interview. Die gerade mal 22-Jährige ist leitende MFA und hält das Team mit ihrer positiven Art zusammen.
Erweiterung der MEDI-Plattform ImpfTerminManagement.de für Patienten
Die COVID-19 Impfkampagne mit ihrer Bürokratie lähmt den Praxisbetrieb. Telefone laufen heiß, Praxisteams sind gestresst vom ganzen Hin und Her. Deshalb hat MEDI die Impfplattform www.ImpfTerminManagement.de für Mitgliedspraxen und jetzt auch für Patientinnen und Patienten entwickelt.
Dermatoskopie: MFA rücken Drachen ins rechte Licht
In der dermatologischen Praxis Bosch & Bosch werden viele Untersuchungen zur Hautkrebsvorsorge durchgeführt. Wichtigstes Werkzeug ist das Dermatoskop. Bei der Untersuchung spielen die MFA eine wichtige Rolle. Einer von ihnen ist Timo Strohm.
MVZ Aalen: Hand in Hand mit MFA
Seit Mitte Februar freuen sich die Kolleginnen und Kollegen des MEDI-MVZ Aalen über großzügige neue Räumlichkeiten. Das Arbeiten auf 400 Quadratmetern für rund 14.000 Patienten im Jahr ist nicht nur wesentlich effizienter, sondern es hält auch das Team fit, erzählt der ärztliche Leiter und Facharzt für Allgemeinmedizin Christian Baumann in unserem Interview.
Impfen in der Praxis ohne Telefonterror
Viele Praxen sind aktuell nicht zu erreichen, weil ein Patient nach dem anderen nachfragt, ob, wann und womit er geimpft werden könnte. Dass es auch anders geht, zeigt diese Online-Plattform zur Terminvergabe für Impfungen. Ein MEDI-Angebot, das genau im richtigen Moment kommt!
Stress mit dem Arbeitszeugnis?
Sabine Wowro könnte stundenlang über Probleme rund um Arbeitszeugnisse referieren. Die Juristin ist Bereichsleiterin Rechtsberatung und -vertretung im Verband medizinischer Fachberufe (VMF), kennt also die typischen Fragen und Probleme von MFA rund um Arbeitszeugnisse.
Jetzt zugreifen bei Fieberthermometern, Universalwandspendern und mehr
Im Mai bieten wir Ihnen das Braun Thermoscan 7-Fieberthermometer und die dazugehörigen Schutzkappen Braun Thermoscan PC 200 zum exklusiven Vorteilspreis an.
Beste Noten für MEDI
Wie zufrieden sind unsere Kunden? Das wollten wir wissen. In einer Umfrage wurden Noten für unsere Angebote, Dienstleistungen und unseren Kundenservice vergeben. Auf die Ergebnisse dürfen wir stolz sein.
Bitte kein Burnout in der Pandemie!
Vor fünf Jahren gründete MEDI-Arzt Dr. Günther Limberg die Initiative Burnout Nordschwarzwald. Seitdem informiert er in Betrieben, Ministerien und auf Pressekonferenzen über die Burnoutprävention. Die Pandemie macht dieses Thema leider besonders aktuell, auch für medizinisches Personal in der ambulanten Versorgung.
“Es sind vorwiegend eher jüngere Frauen betroffen”
Einige COVID-19-Patienten entwickeln nach überstandener Erkrankung ein Post-COVID-Syndrom (PCS). Noch ist wenig über die Langzeitfolgen bekannt und die Therapieoptionen sind begrenzt. Ein Gespräch mit dem hausärztlichen Internisten Dr. Michael Eckstein, Allgemeinmediziner in Reilingen.
Niedrigere Darmkrebsinzidenz bei Versicherten im AOK-Haus- und Facharztprogramm
Analysen der Jahre 2010 bis 2019 bei über 50-jährigen Versicherten belegen eine deutlich niedrigere Darmkrebsinzidenz bei Teilnehmern an der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) gegenüber der Regelversorgung (RV). Die Inzidenzrate in der HZV-Gruppe lag im Jahr 2019 im Vergleich zu 2010 bei minus 21,2 Prozent, in der RV nur bei minus 5,0 Prozent.
Digitale Kardio-EFA®: Flexibler und selbstbestimmter lernen
Zum ersten Mal startet im Mai die Ausbildung zur Kardio-EFA® komplett online. Antaeus Pursanidis ist Projektleiter im Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) und organisiert die Fortbildung. Was die angehenden EFA® dort erwartet und welche Vorteile das digitale Lernen hat, erzählt er im Interview.
VERAHmobil E-Bike privat nutzen?
Manche VERAH wünschen sich ein individuelles JobRad auch zur privaten Nutzung. Geht das mit dem VERAHmobil E-Bike?
Antigen-Schnelltests und mehr zu attraktiven Preisen
Im April bieten wir Ihnen Roche SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltests zum exklusiven Vorteilspreis an. Darüber hinaus halten wir diesen Monat Einmalspritzen mit Luer-Ansatz in verschiedenen Größen und Kanülenentsorgungsboxen in den Größen 0,5 l, 1,8 l oder 5,5 l zum Vorteilspreis für Sie bereit.
Für den Garrio-Messenger nach Vietnam
Tamara Weber ist ausgebildete MFA, hat Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen studiert, anschließend Marketing und Sales Management. Inzwischen arbeitet sie als Projektleiterin in der IT-Abteilung der MEDIVERBUND AG.
Garrio: der Messenger für MEDI-Praxen
Ein Messengerdienst, der Ärzte und Patienten verbindet? Der die Anforderungen an Datensicherheit im Gesundheitswesen erfüllt und neben Chats auch Videosprechstunden oder Gruppengespräche ermöglicht? Produktmanagerin Hang Nguyen erklärt, wie Garrio entstanden ist.
MEDI macht’s möglich: Yoga in der Pause
Yoga ist gesund und macht glücklich – das beweisen zahlreiche Studien. Um die Kollegen gut durch diese Krisenzeiten zu lotsen, bietet MEDI-Mitarbeiterin Jasmin Ritter jetzt Yoga in der Mittagspause an, ganz digital und Corona-konform.
Neuer Facharztvertrag setzt auf patientenorientierte Beratung bei chronischen Atemwegserkrankungen
Das gemeinsame Facharztprogramm von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK mit rund 800.000 Versicherten wird um das Fachgebiet Pneumologie erweitert. Ein Hauptziel ist es, für den ambulanten Bereich eine umfangreiche patientenorientierte Informations- und Beratungsstruktur zu schaffen, um die Gesundheitskompetenz lungenkranker Patienten wirksam zu stärken und dadurch die Versorgung zu verbessern.
MEDI-MVZ Schluchsee: „Ich kann meinen Lieblingsberuf weiter ausüben“
Über 26 Jahre arbeiteten Martin Eschholz und sein Kollege Dr. Martin Wetter in ihrer Praxis in der Gemeinde Schluchsee im Hochschwarzwald zusammen. Kollege Wetter plante in den Ruhestand zu gehen, Eschholz wollte die Praxis übernehmen. Doch dann kam alles anders …
So hilft MEDI Praxen bei den Impfvorbereitungen
Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, rechnet damit, dass die Praxen im Südwesten demnächst ins Impfgeschehen einbezogen werden. „Darauf müssen wir uns jetzt schon vorbereiten“, betont er in einem Schreiben an seine Mitglieder. Um die Telefone in den Praxen zu entlasten und die organisatorischen Abläufe zu optimieren, hat MEDI eine digitale Registrierungsplattform entwickelt.
Baumgärtner gibt Empfehlung für Impfablauf in den Praxen
Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, hofft, dass das Impfmanagement künftig den Praxen überlassen wird. Er rechnet damit, dass sich bis Sommer jeder, der es möchte, impfen lassen kann – wenn die Praxen in den Prozess einbezogen und die Impfstoffmengen wie angekündigt zur Verfügung stehen werden.
Neue MEDI-Webseite: Mit wenigen Klicks zum Ziel
Der MEDIVERBUND hat ein neues Gesicht im Netz: Der Internetauftritt erscheint unter der bekannten Adresse www.medi-verbund.de im moderneren Design. Auch inhaltlich hat sich einiges geändert. Marketingmanagerin Lena Möller erzählt, wovon die Nutzer jetzt profitieren.
MEDI-Hausärzte: „Wir können Massenimpfung!“
Verwaiste Impfzentren und fehlender Impfstoff: Der Start der Impfkampagne gegen das Coronavirus verlief auch in Rheinland-Pfalz holprig. Doch spätestens im Frühjahr wird mit einem Massenansturm gerechnet. MEDI Südwest fordert, genau wie der Dachverband MEDI GENO Deutschland, die niedergelassenen Haus- und Fachärzte umfänglich einzubinden.
„Seit unseren Musterklagen ist einiges in Gang gekommen“
Ass.-jur. Frank Hofmann, Vorstand der MEDIVEBUND AG, gibt ein Update über den aktuellen Stand Telematikinfrastruktur (TI) und die Musterklagen zum TI-Konnektor.
Herzinsuffizienz-Ambulanz und Telemetrie-Sprechstunde
Langweilig sind die Aufgaben von Ingrid Mutscher sicher nicht. Sie arbeitet im Cardio Centrum Ludwigsburg-Bietigheim zum Beispiel in der Telemetrie-Sprechstunde und der Herzinsuffizienz-Ambulanz, koordiniert Studien und Telemedizin und ist außerdem Referentin für die EFA®-Ausbildung.
Chirurgische Wundversorgungs- und Naht-Sets sowie Patienten-Abdecktücher im Angebot
Im März bekommen Sie sterile chirurgische Wundversorgungs-Sets und chirurgische Naht-Sets zum attraktiven MEDI-Preis. Außerdem halten wir diesen Monat für Sie Foliodrape® Protect Patienten-Abdecktücher der Firma Hartmann in verschiedener Anzahl und in verschiedenen Größen zum Vorteilspreis für Sie bereit.
Kluge Teststrategie: „Auf Augenhöhe mit dem Virus“
Mit den ersten Öffnungen für Kindergärten und Schulen startete diese Woche auch eine neue Strategie mit SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltests für Erzieher und Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Die MEDI-Praxis „Hausärzte am Spritzenhaus“ in Baiersbronn rund um Dr. Wolfgang von Meißner und Paul Blickle war am Montag gleich am Start – mit einem klugen Konzept.
Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März: So wird die ambulante Versorgung zukunftssicher
Neun von zehn Patienten werden ambulant behandelt – auch und gerade in der Coronapandemie. Damit dieses Fundament der medizinischen Versorgung auch zukünftig gut funktioniert, zeigen die Vertragspartner des AOK-Haus- und Facharztprogramms Handlungsbedarf in vier Bereichen auf.
„Wir können auch mit Maske gut aussehen“
Die Gesundheit steht in der Pandemie an erster Stelle. Aber wir dürfen trotz Maske auch ein bisschen eitel bleiben. MEDI-Hautärztin Dr. Brunhilde Bosch ist auch Spezialistin in Sachen Schönheit und gibt Tipps zur Hautpflege und wie wir auch in Krisenzeiten strahlen können.
Mehr Sicherheit in Praxen mit Luftdesinfektionsgeräten
Die Pandemie wird uns auch in den kommenden Monaten beschäftigen. Was können Praxen tun, um Mitarbeiter und Patienten bestmöglich vor dem Virus und seinen Mutationen zu schützen?
Schwierige Patienten: „Eine innere rote Linie ziehen“ – Teil 2
Im ersten Teil des Interviews zum Umgang mit schwierigen Patienten hat Cognitive-Coach Katrin Holzinger erklärt, wie man rational mit unangenehmen Situationen in der Praxis umgehen kann. Aber was ist zu tun, wenn die Situation eskaliert?
Schwierige Patienten: Durchhalten in Coronazeiten – Teil 1
Praxisteams klagen immer häufiger über respektloses Verhalten von Patienten. Die Pandemie verschärft die Situation. Aber wie geht man damit professionell um und wie kann man sich emotional schützen? Katrin Holzinger ist Gesundheitsökonomin und Cognitive-Coach im Dr. Holzinger Institut und gibt in unserer zweiteiligen Serie Tipps.
Mobil, flexibel und günstig: Digitale Fortbildungen auf dem MEDI-Campus
Stellen Sie sich vor, Sie bewegen sich digital auf einem großen Campus. Im Hörsaal eins läuft eine Live-Veranstaltungen mit Top-Experten zum Thema Diabetes mellitus. Im benachbarten Gebäude können sie rund um die Uhr an zertifizierten Fortbildungen teilnehmen und CME-Punkte sammeln. Willkommen auf dem MEDIVERBUND Campus!
Organisationsplattform (nicht nur) für MVZ
Als Geschäftsführer der MEDI-MVZ möchte Wolfgang Fink Ärzten und MFA die Verwaltungsaufgaben leicht machen und gleichzeitig alle rechtlichen Anforderungen erfüllen. Dafür hat er gemeinsam mit der MEDI-IT-Abteilung einen richtig guten Plan ausgedacht und umgesetzt. Er heißt eCure plus.
Monatsangebot Februar 2021 Praxisbedarf
Im Februar bieten wir Ihnen unsere beliebten Infrarot-Fieberthermometer, unsere Fingerpulsoximeter und Blutdruckmessgeräte zum attraktiven MEDI-Preis an. Außerdem halten wir diesen Monat für Sie zweilagige Handtücher unserer Hausmarke sowie Kopierpapier zum Vorteilspreis bereit.
„Gesundheit der Mitarbeiter hat höchste Priorität“
Als Vorstand der MEDIVERBUND AG hat Dr. Wolfgang Schnörer in Pandemiezeiten große Verantwortung: Er muss die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützen und trotz Homeoffice für Zusammengehörigkeit sorgen. Und: Durch die Entwicklung neuer Geschäftsfelder kann er sogar neue Mitarbeiter einstellen.
Erfolgskonzept EFA® wird auch 2021 kontinuierlich ausgebaut
Seit 2014 fördern die AOK Baden-Württemberg und die Bosch BKK die besondere Tätigkeit der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis (EFA®). Mittlerweile sind im gemeinsamen Facharztprogramm 608 EFA® in den Fachgebieten Gastroenterologie, Kardiologie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Urologie aktiv.
Menschen bei MEDI: Dr. Karl-Michael Hess
Als Vorsitzender der Kreisärzteschaft Rems-Murr Süd hat Dr. Karl-Michael Hess viele Kontakte in Kliniken und Praxen. Das Dauerthema Pandemie macht ihm zwar keine Angst, aber Sorgen macht er sich durchaus. Zum Beispiel, wenn er an die langfristigen Folgen der Covid-19-Infektion denkt.
Köchin oder Barkeeper am Empfang?
In vielen Arztpraxen wird nach Personal gesucht, oft monatelang ohne Erfolg. Auf der anderen Seite sind hunderttausende Menschen wegen der Pandemie arbeitslos. Was ist dran an der Idee, Quereinsteiger ohne MFA-Ausbildung einzustellen?
MFA gesucht: So klappt es mit der Stellenanzeige
Eine gute MFA zu finden wird für Praxen zunehmend schwerer. Jeranan Chaleamkai arbeitet als MFA und Praxismanagerin in einer orthopädischen Praxis. Nebenbei hat sie die Personalberatung Hitfol für Praxen gegründet. Sie hilft ihnen bei der Suche nach gutem Personal und weiß, was zu beachten ist.
Praxis-Webseite & Co. – wie Sie einfach digital kommunizieren
Das Marketingsystem COCO unterstützt Praxen in ihrer digitalen Kommunikation. Damit sie individuell ihr Praxismarketing aufbauen und beispielsweise ihren Patientenstamm erweitern. Im besten Fall können Praxen so ihr Image aufwerten und ihren Umsatz steigern.
Monatsangebot Januar 2021
Wir bieten Ihnen im neuen Jahr hochwertige Tests für verschiedene Anwendungsbereiche zu Top-Preisen an. Wählen Sie zwischen den Roche Combur-Teststreifen für die Bestimmung von 3 bis 10 Urinparametern, den Multistix-Urinteststreifen oder den D-Dimer-Kassettentests.
Menschen bei MEDI: Dr. Michael Kübler
Als 14-jähriger Schüler arbeitete Dr. Michael Kübler schon an der Anmeldung der väterlichen Praxis mit. Inzwischen leitet er die Praxis als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Vermutlich haben die Erfahrungen am Empfang seinen Blick auf die Rolle des Teams geschärft.
Nach Ministeriumsvorgaben: Auslieferung von Corona-Schnelltests gestoppt
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat entschieden, dass SARS-CoV-2 Antigen-Tests zur patientennahen Anwendung (AntigenPreisV) an Arztpraxen nur dann abgegeben werden dürfen, wenn sie einen Zuschlag von 40 Cent über dem Herstellerpreis pro Test nicht überschreiten. Deswegen sieht sich auch der Praxisbedarf des MEDI Verbunds gezwungen, den Verkauf solcher Schnelltest vorerst einzustellen.
„Früher hätte ich gern Medizin studiert“
In den MEDI-MVZ gibt es immer mehr MFA, die Physician Assistant studieren. Eine von ihnen ist Monique Machold. Bis vor kurzem war sie Pflegedienstleiterin, jetzt arbeitet sie im MVZ „Ärzte am Reichenbach“ und studiert in Stuttgart Physician Assistant (PA). Stress pur? Offenbar nicht, sie wirkt gut gelaunt und entspannt.
AOK-Hausarztvertrag: Besserer Grippeschutz für Ältere und andere Vorteile
Die vierte Evaluation des Vertrags zur Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) bestätigt erneut eine umfassend bessere Versorgungssteuerung für die aktuell 1,73 Millionen teilnehmenden AOK-Versicherten im Südwesten. Wissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Frankfurt/Main belegen unter anderem bei 400.000 HZV-Versicherten über 65 Jahre eine deutliche Zunahme an Influenzaimpfungen.
“Es erfüllt mich, wenn ich etwas tun kann”
Durch Zufall wird Dr. Hans-Jörg Wertenauer plötzlich Pandemiebeauftragter für die Stadt Stuttgart, baut die Fieberambulanz und das Testzentrum in Bad Cannstatt mit auf. Der hausärztliche Internist und MEDI-Arzt mit vier Praxen in und um Stuttgart sieht in dieser Aufgabe eine Herausforderung, aber auch eine große moralische Verpflichtung.
Baumgärtner: Entwurf zur Impfverordnung ist realitätsfern und eine Zumutung
„Unsere Teams sind seit Monaten durch die Einhaltung von Hygienestandards, Abstandsregelungen, durch zusätzliche Bürokratie und Aufklärungsarbeit maximal belastet“, erklärt Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland. Der Betreuungsaufwand für einzelne Patienten habe sich durch die Coronakrise deutlich erhöht. Wegen der Hygieneregeln könnten pro Stunde weniger Patientinnen und Patienten versorgt werden.
PNP-Vertrag: Innovative Studie PSYCHOnlineTHERAPIE startet
Im Januar beginnt unter dem Projektnamen PSYCHOnlineTHERAPIE die Rekrutierungsphase von Patienten mit Depressionen und Angststörungen, die eine Verhaltenstherapie erhalten. Die Studie ist angedockt an das Modul Psychotherapie im Facharztvertrag für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie (PNP) der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK.
Infiziert in der Praxis: Covid-19 als Berufskrankheit
Covid-19 kann für Beschäftigte in ambulanten medizinischen Einrichtungen als Berufskrankheit anerkannt werden. Was bedeutet das und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Was macht ein Pandemie-Beauftragter?
Martin Holzapfel ist Regionalvorsitzender von MEDI Nordbaden und Pandemie-Beauftragter der KV-Region Baden-Baden/Rastatt. Das bedeutet für den Allgemeinmediziner zusätzliche Arbeit, die er neben seiner Corona-Schwerpunktpraxis übernommen hat.
Influenza Kassettentest zum exklusiven Vorteilspreis
Im Dezember bieten wir Ihnen den Influenza A+B-Ideal-Kassettentest zum exklusiven Vorteilspreis an. Der Test weist die A- und B-Viren sowie die Influenza A-Untergruppen H1N1 und H3N2 nach. Die Kassettentests sind in 10er- oder 25er-Paketen erhältlich.
Corona-Schutzpaket: Jetzt für den Winter rüsten
Sind Sie gut auf den bevorstehenden Corona-Winter vorbereitet? Von Nitril-Handschuhen über COVID-19 Schnelltests bis zu Luftdesinfektionsgeräten – die MEDIVERBUND AG bietet Praxen hochwertige Schutzmaterialien zu attraktiven Preisen an.
Fair und transparent
Die Abrechnung über den MEDI Verbund ermöglicht es, den ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen, rückwirkend Ziffern und Diagnosen nachzureichen – und das anwenderfreundlich über das Praxis-AIS. Erfahren Sie, warum die Abrechnung hier reibungslos funktioniert und welche Vorteile Ihnen MEDI – neben besserer Versorgung – noch bietet.
MEDI-Praxen machen bei Telemedizin Assistenz mit
Wie kann man mit immer weniger Ärztinnen und Ärzten immer mehr Menschen versorgen? Und wie Hausärztinnen und -ärzte von der Vielzahl an Routinebesuchen bei immobilen Patienten entlasten? Antworten darauf könnte die Telemedizin Assistenz (TMA) in Rheinland-Pfalz geben.
Licht aus, Monitore schwarz, Telefone tot – und jetzt?
Eine Studie des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag hat ergeben, dass lang andauernde und überregionale Stromausfälle künftig wahrscheinlich häufiger werden. Die Experten gehen davon aus, dass kriminelle oder terroristische Aktionen, Pandemien oder Extremwetterereignisse vermehrt zu Netzzusammenbrüchen führen werden.
Ein Leitfaden für mehr Sicherheit und Schutz
Eine gut organisierte Praxis in Coronazeiten ist Gold wert: Sie sorgt für Sicherheit und Schutz für Patienten und Mitarbeiter und hält das Praxisteam auch in schweren Zeiten zusammen.
Teambesprechungen in Pandemiezeiten
Das Coronavirus hat auch die organisatorischen Abläufe in Arztpraxen verändert. Immer wieder müssen neue, wichtige Themen auf der Teamsitzung besprochen werden. Ein paar Regeln sorgen hier für die nötige Effizienz.
“Wir brauchen kreative Lösungen wie das Corona-Mobil”
Hans-Jörg Schaible ist Facharzt für Allgemeinmedizin im MEDI-MVZ „Ärzte am Reichenbach“. Schon zu Beginn der Pandemie machte er sich mit Kollegen Gedanken über das Testen von Patienten in Gemeinschaftseinrichtungen. Inzwischen gibt es das Corona-Mobil, mit dem beispielsweise Pflegeeinrichtungen angefahren werden können.
Sozialgericht Stuttgart lehnt Klage gegen unzureichende Kostenerstattung beim Betrieb des TI-Konnektors ab
Diese Entscheidung fällte das Gericht in erster Instanz am Freitag. „Natürlich ist das eine Enttäuschung“, erklärt Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland und MEDI Baden-Württemberg. „Man fragt sich als Vertragsarzt, warum wir Kosten für eine Telematikinfrastruktur tragen sollen, die uns und unseren Patienten keine Vorteile bringt und die Datensicherheit in unseren Praxen gefährdet.“
9 von 10 Patienten fühlen sich im Kardiologievertrag besser versorgt
Das ergab eine wissenschaftliche Befragung von 800 herzkranken Teilnehmern des Facharztprogramms von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK. Mehr als 95 Prozent fühlten sich ausreichend über ihre Erkrankung, die Behandlungsmöglichkeiten und den weiteren Verlauf informiert. Fast 100 Prozent nahmen ihre Medikamente wie verordnet ein.
Roche SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest im Angebot
Im November bieten wir Ihnen den SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest von Roche Diagnostics zum Vorteilspreis an.
Neues von der betrieblichen Altersversorgung – ein Plus für Ihre MFA
Viele Arztpraxen suchen händeringend nach Personal, der Wettbewerb um Fachkräfte im Gesundheitswesen nimmt zu. Pluspunkte könnten Sie beispielsweise mit Angeboten zur betrieblichen Altersversorgung machen. Das Grundrentengesetz unterstützt den Arbeitgeber und zeigt neue Wege auf.
Exklusiv für MEDI-Mitglieder: Hochwertige Geräte zur Luftdesinfektion
Die kalte Jahreszeit stellt Praxen in diesem Jahr vor eine ganz besondere Herausforderung. Die Infektionen mit Covid-19, Grippe und Co. steigen. Permanentes Lüften der Praxisräume bei sinkenden Außentemperaturen wird zunehmend schwieriger. Aber wie können Praxen zusätzlich zu den üblichen Hygienemaßnahmen Patienten und Mitarbeiter schützen?
Erkältet in Coronazeiten: In die Praxis oder zu Hause bleiben?
Kratzen im Hals, Schnupfnase oder leichter Reizhusten – wann sollten Praxisangestellte zu Hause bleiben? Viele Symptome sind nicht von Covid-19 zu unterscheiden. Das stellt Praxen mitten in der Pandemie und Erkältungssaison vor eine große Herausforderung. MEDI-Vorstandsmitglied und Facharzt für Innere Medizin Dr. Michael Eckstein gibt Tipps.
Drei Jahre Diabetologievertrag – ein Gewinn für Ärzte und Patienten
Drei Jahre nach Start haben sich die Erwartungen der Vertragspartner voll erfüllt. Mit dem Vertrag wurde erstmalig für insulinpflichtige Diabetiker ein umfassendes Angebot für die Anschaffung und korrekte Handhabung von Geräten zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) geschaffen. Darüber hinaus setzt der Vertrag neue Maßstäbe in der Insulinpumpentherapie, bei der Behandlung des Diabetischen Fußes und der Betreuung von Patientinnen mit Gestationsdiabetes.
Diskutieren und lernen – das neue Weiterbildungskonzept für EFA®
Zu einer typischen Weiterbildung gehört es, Kolleginnen bei einer Tasse Kaffee kennenzulernen. Das gilt auch für die künftige EFA®-Weiterbildung. Sie findet zwar teilweise am Bildschirm statt, gemeinsame Kaffeepausen kommen aber trotzdem nicht zu kurz. IFFM-Geschäftsführer Moritz Schuster stellt das neue Ausbildungskonzept für EFA® vor.
95 Prozent der Patienten im Orthopädievertrag empfehlen ihren Rheumatologen weiter
Mehr Zeit für Beratung und Motivation der Patienten sind wichtige Ziele des Facharztvertrags Orthopädie und Rheumatologie mit der AOK Baden-Württemberg. Für das 2018 gestartete Modul Internistische Rheumatologie wurde Ende 2019 eine Befragung in 23 Praxen durchgeführt, an der rund 1.000 Patientinnen und Patienten teilnahmen. Die Gesamtzufriedenheit war hoch.
Covid-19: Sonderregelungen zeigen Wirkung
Damit Teilnehmer an Facharztverträgen wegen der Coronapandemie möglichst wenig Honorarverluste erleiden, hat die MEDIVERBUND AG mit allen Krankenkassen, die solche Verträge anbieten, bereits im Frühjahr entsprechende Sofortmaßnahmen vereinbart.
Roche Schnelltests im Angebot
Im Oktober haben wir verschiedene Schnelltests für Sie im Angebot.
Jetzt kommt die digitale EFA®!
Das Institut für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) bietet Ärztinnen und Ärzten ebenso wie MFA Weiterbildungsmöglichkeiten. Ein wichtiges Angebot sind die MFA-Kurse zur EFA®, der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis. Über digitale Fortbildungsmöglichkeiten sprachen wir mit dem IFFM-Vorstand Dr. Norbert Smetak und mit Moritz Schuster, dem IFFM-Geschäftsführer.
„Bei uns stehen Mitarbeiter und Patienten im Mittelpunkt“
Wie arbeitet ein hausärztliches MVZ als Teampraxis? Das wollte die Bundesärztekammer von Dr. Wolfgang von Meißner, Facharzt für Allgemeinmedizin in Baiersbronn und Mitglied des erweiterten Vorstands von MEDI Baden-Württemberg, wissen. Er stellte das MEDI-Erfolgskonzept „Arztpraxen 2020“ in Berlin vor.
Ersatzkassen kündigen Psychotherapieverträge
Die Techniker Krankenkasse und die DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg haben ihre Psychotherapieverträge nach § 140a SGB V fristgerecht gekündigt. Der MEDI Verbund bedauert diese Entscheidung.
Baumgärtner: Schutzmaßnahmen und ärztlich indizierte Tests können zweite Coronawelle verhindern
Der Vorstand von MEDI GENO Deutschland warnt die Bevölkerung und Teile der Ärzteschaft davor, die Corona-Schutzmaßnahmen zu verharmlosen und bevorstehende steigende Infektionszahlen auf die leichte Schulter zu nehmen. „Die Maßnahmen in Deutschland waren und sind richtig,“ betont Vorstandschef Dr. Werner Baumgärtner. „Eine zweite Welle kann nur verhindert werden, wenn alle gemeinsam die notwendigen Maßnahmen durchhalten und flexibel auf regionale Entwicklungen reagieren.“
„Das hat nichts mit Panikmache zu tun“
Bei der Vertreterversammlung (VV) der KBV in Berlin hat Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI GENO Deutschland, seine Kolleginnen und Kollegen davor gewarnt, die Corona-Schutzmaßnahmen zu vernachlässigen. Er geht außerdem von einer zweiten Welle im Herbst und Winter aus, weil dann die Infektionskrankheiten zunehmen. Dem stimmt Dr. Burkhard Lembeck, Orthopäde und Unfallchirurg sowie Vorstandsmitglied des erweiterten Vorstands von MEDI Baden-Württemberg, zu.
Wenn Wasser die Praxis ruiniert
Scheußliche Vorstellung: Sie öffnen die Tür zur Praxis und merken sofort, dass etwas nicht stimmt. Der Boden ist nass und es riecht schlecht – ein Wasserschaden! Ärgerlich, wenn man sich dann nicht nur mit dem Einsatz von Trocknungsgeräten beschäftigen muss, sondern auch noch mit Versicherungen.
MEDI unterstützt MFA beim PA-Studium
Antonio Imperatore macht es vor: Der ausgebildete MFA startet am 1. Oktober bei der Heidelberger ISBA mit dem Physician Assistant-Studium. Die Studiengebühren übernimmt das MEDI-MVZ in Wendlingen, wo er angestellt ist. Weitere MEDI-MVZ suchen MFA, die ebenfalls bei vollem Gehalt studieren wollen.
„Wir möchten eine digitale Plattform für Ärzte und MFA“
Zu Beginn der Coronapandemie sahen sich viele Praxen gezwungen, ihre Abläufe umzustrukturieren. Das Institut für fachübergreifende Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM) hat eine Arbeitsgruppe gebildet, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, aus der Krise zu lernen. Dr. Norbert Smetak ist nicht nur stellvertretender Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, sondern auch Chef des MEDI-Instituts IFFM.
E-Bikes kommen bei VERAH und Patienten gut an
Seit dem Frühjahr können Praxen, die am AOK-Hausarztvertrag teilnehmen, neben einem Kleinwagen (Verbrenner- oder Elektromotor) auch ein E-Bike zu Sonderkonditionen leasen. Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH) nutzen die Fahrzeuge für Routinehausbesuche, um den Hausarzt zu entlasten und die Versorgung zu verbessern. Trotz der Coronakrise wird das neue Angebot gut angenommen: Aktuell liegen bereits über 50 Bestellungen vor.
Terminplaner 2021 zum Vorteilspreis
Im September können unsere Mitglieder den Med+Org® Terminplaner 2021 zum Vorteilspreis bestellen. Den stabilen Planer gibt es in einer vier- oder sechsspaltigen Ausgabe.
Arbeitsrecht: Haben MFA Anspruch auf Teilzeit?
Ja, aber nur, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Ein allgemeiner Teilzeitanspruch ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt.
Mit einer blutigen Nadel verletzt – was tun?
Einmal nicht richtig aufgepasst – schon ist es passiert: der Stich mit der kontaminierten Kanüle. Selten ist das leider nicht. 2018 wurden der Berufsgenossenschaft (BGW) 7.744 Stich- und Schnittverletzungen gemeldet, bei denen MFA betroffen waren. Die Dunkelziffer ist vermutlich hoch. Nadelstichverletzungen sollten unbedingt ernst genommen werden. Die winzige Menge Blut reicht aus, um Krankheitserreger wie Hepatitis oder HIV zu übertragen.
Keine Angst vor der Blutabnahme
Der Kontakt mit Blut bei der Versorgung von Wunden oder bei der Blutabnahme gehört zum Alltag jeder MFA. Aber was tun, wenn der Anblick von Spritzen, Blut & Co. Angst auslöst? MEDI-Psychotherapeut Dr. Matthias Hammer hat ein paar Tipps.
Eheringe und Gelnägel: In der Praxis erlaubt?
MFA mit Nagellack, langen Fingernägeln, Ringen und Armbändern? So etwas soll es gegeben haben – damals, vor Corona. In Pandemie-Zeiten muss selbstverständlich noch mehr als sonst auf die Einhaltung von Hygieneregeln geachtet werden. Wir nehmen die Argumente der gestylten MFA unter die Lupe.