Handschuhe aus Nitril oder Latex – zum Vorteilspreis
Diesen März bieten wir Ihnen Roche Combur-Teststreifen für die Bestimmung von drei bis zehn Urinparametern, Multistix-Urinteststreifen, sowie D-Dimer-Kassettentests zu attraktiven Preisen an.
MEDI und weitere Berufsverbände planen großen Ärzteprotest auf dem Stuttgarter Schlossplatz
Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg e. V. plant gemeinsam mit weiteren zehn Berufsverbänden am 21. Juni 2023 von 13 bis 15 Uhr eine groß angelegte Protestaktion für die niedergelassene Ärzteschaft sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Grund des Protests: Die Fehlentscheidungen der Berliner Gesundheitspolitik. Sie gefährde laut Verband die ambulante Versorgung nachhaltig.
New Work in der Praxis: „Es muss ein Kulturwandel stattfinden“
In Wirtschaftsunternehmen ist überall von einem Transformationsprozess die Rede – von New Work. Dabei geht es nicht nur um Digitalisierung, sondern auch um ein neues Mindset. Es geht um Sinnhaftigkeit, flexiblere Arbeitsgestaltung, Potentialentfaltung, Work-Life-Balance und Eigenverantwortung. Muss es diese Entwicklung auch in den Praxen geben? „Definitiv“, sagt MEDI-Arzt Dr. Wolfgang von Meißner, einer der Gesellschafter der „Hausärzte am Spritzenhaus“ in Baiersbronn. Er und sein Team sind auf dem besten Weg dahin.
Hochwertige Tests zu tollen Preisen
Diesen März bieten wir Ihnen Roche Combur-Teststreifen für die Bestimmung von drei bis zehn Urinparametern, Multistix-Urinteststreifen, sowie D-Dimer-Kassettentests zu attraktiven Preisen an.
MEDI GENO unterstützt Proteste der Medizinischen Fachangestellten
Der bundesweite Ärzteverbund MEDI GENO Deutschland e. V. unterstützt die geplante Protestaktion des Verbands medizinischer Fachberufe e. V. am kommenden Mittwoch vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte fordern mit großer Unterstützung aus der niedergelassenen Ärzteschaft angemessene Gehälter und mehr Wertschätzung ihrer Leistungen. MEDI engagiert sich seit vielen Jahren für eine adäquate Bezahlung und die Qualifizierung von MFA.
AOK-Versicherte geben Selektivverträgen Top-Noten
Nach über 13 Jahren Laufzeit bestätigen 94,3 Prozent der am Hausarztprogramm der AOK Baden-Württemberg teilnehmenden Befragten in einer Prognos-Umfrage den Vertragspartnern eine hohe Zufriedenheit mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV). Damit setzt sich die Serie an sehr positiven Evaluations- und Befragungsergebnissen aus den Jahren 2018 und 2019 auf diesem hohen Niveau fort.
MEDI-Imagebroschüre: Alle Leistungen auf einen Blick
Von Praxisbedarf, über Selektivverträge bis zur IT – MEDI bietet neben der politischen Standesvertretung umfangreiche Leistungen für Ärztinnen und Ärzte an. In unserer neuen Imagebroschüre haben wir unsere Angebote alle zusammengefasst.
Entspannen trotz Stress in der Praxis – Tipps von MFA für MFA
Das Telefon klingelt nonstop, der Patient verwickelt einen in nervige Diskussionen und die Chefin wartet auf schnelle Unterstützung. Das Stresslevel von Medizinischen Fachangestellten ist besonders hoch – das zeigen auch aktuelle Studien. Die Pandemie hat die Situation in vielen Praxen noch mal verschärft. MEDI hat drei erfahrene MFA befragt, wie sie bei Hektik in der Praxis Ruhe bewahren und nach der Arbeit am besten abschalten können.
MEDI kritisiert FDP-Vorschlag zur Terminvergabe über kommerzielle Anbieter
Studiert und promoviert hat Dr. Ferdinand Gasser in Wien, danach ging seine berufliche Laufbahn in Süddeutschland weiter. Inzwischen ist der Orthopäde in Stuttgart und auch bei MEDI Baden-Württemberg angekommen: Er hat 2020 eine Praxis in Zuffenhausen übernommen und engagiert sich bei Young MEDI.
Menschen bei MEDI: Dr. med. univ. Ferdinand Gasser
Studiert und promoviert hat Dr. Ferdinand Gasser in Wien, danach ging seine berufliche Laufbahn in Süddeutschland weiter. Inzwischen ist der Orthopäde in Stuttgart und auch bei MEDI Baden-Württemberg angekommen: Er hat 2020 eine Praxis in Zuffenhausen übernommen und engagiert sich bei Young MEDI.
Arbeitsrecht: Seid Ihr up to date?
Arbeitsverträge, die nach dem 1. August 2022 neu geschlossen worden sind, müssen nach dem neuen Nachweisgesetz gestaltet werden. Bestehende Arbeitsverträge sind nur auf Verlangen anzupassen. Was bedeutet das für Praxischefs?
Studie: Schlechte Qualifikation bei MFA-Azubis
Obwohl Medizinische Fachangestellte 2021 der beliebteste Ausbildungsberuf in Deutschland war, tun sich Praxen und MVZ immer schwerer, freie Ausbildungsstellen zu besetzen. Die Hälfte der Bewerber ist ungeeignet, ein Drittel hat nicht den geforderten Schulabschluss.
MEDI blickt zurück: Das war das Jahr 2022
Ein aufregendes und sorgenvolles Jahr geht zu Ende: Die Pandemie beschäftigt uns weiterhin, dazu kommt der Krieg in der Ukraine und die daraus folgende Energiekrise und Inflation. Die Stimmung in der niedergelassenen Ärzteschaft hat einen Tiefpunkt erreicht. Mit unseren Protestaktionen signalisieren unsere Ärztinnen und Ärzte, dass es so nicht weitergehen kann. Neben all den belastenden Ereignissen gibt es aber auch erfreuliche Nachrichten in diesem Jahr. MEDI blickt zurück und zieht Bilanz.
Menschen bei MEDI: Dr. Christine Blum
Dr. Christine Blum hatte schon beim Beginn des Medizinstudiums den Plan, als Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie zu arbeiten. Die Facharztanerkennung besitzt sie inzwischen. Nun hat sie sich für einen Quereinstieg in die Allgemeinmedizin und ein Engagement im MEDI Verbund entschieden.
MEDI-Spitzenkandidat Dr. Karsten Braun wird neuer KV-Chef – ein Porträt
Unser MEDI-Spitzenkandidat Dr. Karsten Braun hat es geschafft: Bei der KV-Wahl in Baden-Württemberg wurde er am vergangenen Samstag zum neuen KV-Vorstandsvorsitzenden gewählt, Dr. Doris Reinhardt vom Hausärzteverband Baden-Württemberg zur Vizechefin. Schon in gut zwei Wochen, am 2. Januar, tritt er seine neue Aufgabe an. Wer ist dieser neue KV-Chef? MEDI stellt ihn vor.
Großes Medienecho bei der zweiten MEDI-Protestaktion
Am vergangenen Mittwoch hat MEDI Baden-Württemberg e. V. gemeinsam mit weiteren bundesweit agierenden Ärzteverbänden zum zweiten Mal zum Protest und zur Schließung der Praxen aufgerufen, um ein weiteres Signal gegen den aktuellen Kurs der Bundesregierung in der Gesundheitspolitik zu setzen. Rund 150 Praxen nahmen an der Aktion in Baden-Württemberg teil. MEDI bot an diesem Tag Online-Fortbildungen auf dem MEDIVERBUND Campus an.
Ärzte entlasten, MFA aufwerten – die EFA® macht es möglich
Seit 2014 fördern die AOK Baden-Württemberg und die Bosch BKK die besondere Tätigkeit der Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis (EFA®). Im gemeinsamen FacharztProgramm gibt es mittlerweile Fortbildungsangebote in sieben Fachgebieten: Gastroenterologie, Kardiologie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie, Pneumologie und Urologie. Die EFA® übernimmt delegationsfähige Aufgaben, trägt zur Verbesserung der Patientenversorgung bei und wertet das Berufsbild der MFA auf. Im Jahr 2022 werden bis zum Jahresende zusätzlich zu den bereits 534 tätigen EFA® weitere 40 EFA® ihre Fortbildung beendet haben.
Serie Personalsuche, Teil 3: Sagen Sie viel Gutes über Ihre Praxis!
Bitten Sie Ihr Team um ein paar offene Worte über Ihre Praxis vor der Handykamera! Aber zuallererst geht es bei der Personalsuche selbstverständlich darum, die Stellenanzeige zu füllen. Wie gelingt es, sich aus der Menge der MFA-Gesuche herauszuheben? Im dritten und letzten Teil unserer Serie erhalten Sie weitere Tipps für Ihre erfolgreiche Personalsuche.
Serie Personalsuche, Teil 2: Bewerben Sie sich bei der MFA!
Bei Stellenangeboten hatten Ärztinnen und Ärzte früher die Qual der Wahl, heute ist es umgekehrt. Ihre Anzeige und Ihr öffentlicher Auftritt entscheiden darüber, ob Sie bei der Personalsuche Erfolg haben oder nicht. Das macht Arbeit – im Idealfall aber auch Spaß! In Teil zwei unserer Serie zeigen wir Ihnen, wie das funktionieren kann.
Serie Personalsuche, Teil 1: Sie suchen eine MFA?
Selbst wenn Ihr Team aktuell komplett ist: Irgendwann wird eine Mitarbeiterin kündigen, sich in den Mutterschutz oder die Rente verabschieden. Spätestens dann wäre es hilfreich, die aktuellen Spielregeln der Personalsuche zu beherrschen. In unserer dreiteiligen Serie geben wir Tipps, wie das gelingen kann.
So klappt die Kooperation zwischen Allgemeinmedizin und Psychotherapie
Eine reibungslose Kooperation von Therapeutinnen und Therapeuten aus Psychotherapie und Allgemeinmedizin ist nützlich für alle Beteiligten. Diplom-Psychologin Friederike Echtler-Geist aus dem Stuttgarter Praxiszentrum Psychotherapie beschreibt Eckpunkte für erfolgreiche Kommunikation und Vernetzung.
Desinfektionsmittel zu tollen Preisen
Diesen September bekommen Sie exklusiv als MEDI-Mitglied verschiedene Desinfektionsmittel zum Vorteilspreis. Darunter bewährte Hand- und Flächendesinfektionsmittel der Hersteller Bode und Braun. Zur Reinigung und Desinfektion von Instrumenten haben wir Korsolex „Endo-Cleaner Instrumentenreiniger“ und „Endo-Desinfectant“ für Sie im Angebot.
Mit offenen Augen ins Mikroabenteuer
Sie haben sich aus guten Gründen gegen eine Reise in den Sommerferien entschieden? Erleben können Sie – gerade auch mit Kindern – trotzdem viel, wenn Sie bereit für etwas Neues sind. Fernab der ausgetretenen Pfade winken Abenteuer im Kleinformat.
Digitales Tool ImpfTerminManagement.de um Grippeschutzimpfung erweitert
Herbstzeit ist Impfzeit. Die nächste Coronawelle im Herbst steht vor der Tür. Praxen sollten sich jetzt gut auf die nächste Impfkampagne vorbereiten. Aber nicht nur der Coronaimpfstoff geht in die nächste Runde, sondern auch die Grippeschutzimpfung steht vor der Tür. Deshalb hat MEDI das digitale Programm ImpfTerminManagement.de jetzt um die Grippeimpfung erweitert. Das Tool erleichtert Praxen das gesamte Management rund um die beiden Impfungen.
Schwierige Patienten: „Eine innere rote Linie ziehen“ – Teil 2
Im ersten Teil des Interviews zum Umgang mit schwierigen Patienten hat Cognitive-Coach Katrin Holzinger erklärt, wie man rational mit unangenehmen Situationen in der Praxis umgehen kann. Aber was ist zu tun, wenn die Situation eskaliert?
Schwierige Patienten: Durchhalten in Krisenzeiten – Teil 1
Praxisteams klagen immer häufiger über respektloses Verhalten von Patientinnen und Patienten. Die Pandemie und die aktuelle Krise verschärfen die Situation. Die Stimmung in der Gesellschaft ist zunehmend aufgeheizt, die Menschen sind besorgt um ihre Zukunft. Wie geht man mit diesen Herausforderungen professionell um? Und wie kann man sich emotional schützen? Katrin Holzinger ist Gesundheitsökonomin und Cognitive-Coach im Dr. Holzinger Institut und gibt in unserer zweiteiligen Serie Tipps.
Neue Anforderungen an Arbeitsverträge
Ab 1. August 2022 müssen neue Arbeitsverträge mehr Informationen enthalten als bisher, etwa Details zur Vergütung von Überstunden. Auf Antrag von Angestellten gilt dies auch für alte Arbeitsverträge. Die Fristen für Arbeitgeber sind eng und es drohen Bußgelder!
Unser MEDI-Sonderangebot im August für Sie: Handschuhe, Flächendesinfektion und mehr…
Diesen August bieten wir Ihnen Nitril Handschuhe sowie HBV-Tücher und Wipes sensitiv von Meliseptol® zum Vorteilspreis an. Sparen Sie auch bei Kopierpapier und Müllsäcken, die Sie in unserem Shop zum Sonderpreis bestellen können.
Digitale Psychotherapie: „Künstliche Situation“
Seit der Pandemie leben wir alle in einem ständigen Remote-Zustand. Digitale Veranstaltungen sind das neue Normal. Auch die Videosprechstunde ist aus dem Praxisalltag nicht mehr wegzudenken und mittlerweile fester Bestandteil der Selektivverträge. Was viele Vorteile und Nutzen hat, ist aber auch in manchen Bereichen sehr behutsam einzusetzen – wie beispielsweise in der Psychotherapie, weiß Dr. Michael Ruland, Hausarzt, Psychotherapeut und stellvertretender MEDI-Vorstandsvorsitzender.
Polizei am Praxisempfang: Durchsuchung!
Mitten in der Sprechstunde werden Sie an den Empfang gerufen, weil mehrere Polizisten die Praxis durchsuchen wollen. Diesen Super-GAU können Sie nur beherrschen, wenn Sie darauf vorbereitet sind – und Ihre Rechte kennen. Was tun? Tipps von Strafverteidiger Matthias Klein, der sich als Fachanwalt für Strafrecht und Medizinrecht auf den Gesundheitssektor spezialisiert ist.
Die Weiterbildung zur EFA® hat vieles leichter gemacht
Iris Bernkopf ist MFA – und Kardio-EFA®, Entlastungsassistentin in der Facharztpraxis. Sie beteiligt sich in einer Arbeitsgruppe an der Entwicklung eines Manuals für EFA® und hat Tipps für alle MFA, die die Weiterbildung anpeilen.
Fragen zur Abrechnung? Einfach anrufen!
Sidem Benk war jahrelang als Zahnmedizinische Fachangestellte in einer Praxis tätig. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wurde sie bei MEDI fündig. Seit ein paar Monaten hilft sie Ärztinnen und Ärzten oder MFAs bei Fragen zur Abrechnung der Facharztverträge.
Chirurgische Einmalsets zu günstigen Preisen
Für unsere Praxen bieten wir exklusiv im Juni verschiedene chirurgische Wund- und Nahtsets der Firma Hartmann zum Vorteilspreis an.
Einzelfallprüfungen schrecken ärztlichen Nachwuchs ab
Die Zahl der statistischen Richtgrößenprüfungen für Arzneimittel und die Gesamtregresssumme sind laut Kassenärztlicher Vereinigung Baden-Württemberg seit Einführung der Richtwertsystematik 2017 signifikant gesunken. Die Zahl der Einzelfallprüfungen hingegen steigt. Deshalb kämpft MEDI für eine regressfreie Zone in Baden-Württemberg.
„Wer Wertschätzung fordert, muss sie auch selbst geben“
Sie arbeitet seit 33 Jahren als MFA, seit 22 Jahren in einer MEDI-Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie in Herrenberg. Petra Schäfer ist Praxismanagerin und moderiert regelmäßig die Qualitätszirkel bei MEDI. Die 56-Jährige ist eine selbstbewusste und eloquente MFA. Sie weiß, wie man sich durchsetzt und wie man Wertschätzung von Patientinnen und Patienten, aber auch von Ärztinnen und Ärzten erhält.
Selektivverträge: Keine Beschränkungen für Video- und Telefonsprechstunden
Gute Nachrichten: In den Selektivverträgen des MEDIVERBUND mit der AOK Baden-Württemberg und der Bosch BKK wurden mit der Neudefinition der Arzt-Patienten-Kontakte (APK) dauerhafte Lösungen für telemedizinische Behandlungen gefunden. Ein entscheidender Vorteil für teilnehmende Praxen: Eine Fallzahl- oder Mengenbeschränkung gibt es hier nicht.
„Der hat mich vergewaltigt“
Stress pur, wenn ein Vergewaltigungsvorwurf im Raum steht. Egal, ob er von der Partnerin, einer Geliebten, Mitarbeiterin oder Patientin kommt – der Ruf der Arztpraxis kann in Windeseile ruiniert sein.
Wenn der Arbeitstag mit einem Unfall anfängt
Ein Unfall auf dem Weg in die Praxis ist normalerweise ein Wegeunfall. Wann muss er der zuständigen Berufsgenossenschaft gemeldet werden? Und welche Besonderheiten sollte man kennen?
Alle warten, nur der Patient kommt nicht
Ärgerlich, wenn ein längerer Termin für eine Therapiesitzung oder Untersuchung geplant ist und der Patient ohne Nachricht nicht erscheint. Wann dürfen Sie solchen No-Show-Patienten ein Ausfallhonorar in Rechnung stellen? Rechtsanwalt Michael Lennartz erklärt, worauf zu achten ist.
Hochwertige Tests zu tollen Preisen
Diesen Mai bieten wir Ihnen Roche Combur-Teststreifen für die Bestimmung von 3 bis 10 Urinparametern, Multistix-Urinteststreifen, sowie D-Dimer-Kassettentests zu attraktiven Preisen an.
Neue MEDI-Plakate werben für respektvollen Umgang
Gereizte und ungeduldige Patientinnen und Patienten gehören seit Jahren immer mehr zum Praxisalltag. Die Pandemie hat die angespannte Stimmung in vielen Praxen leider verstärkt. Jetzt werben neue Plakate für Fair Play.
Mitarbeiterbilder auf der Praxishomepage
Die Homepage ist wohl das wichtigste Marketinginstrument jeder Arztpraxis. Unter dem Button „Über uns“ finden sich regelmäßig Fotos von Arzt oder Ärztin und Team. Gut für neue Patienten, die sich ein Bild der Praxis machen wollen. Allerdings sollte man einige Aspekte beachten, wenn man Fotos der Angestellten auf der Praxishomepage veröffentlichen will.
Ausgezeichnete Gesundheit 2022: Regiopraxis KVBW als Leuchtturmprojekt prämiert
Zehn Projekte aus ganz Deutschland hatten sich um die Innovationspreise in den Kategorien „Versorgung digital“, „Versorgung in der Pandemie“ und „Versorgung kreativ“ beim Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung beworben. Drei davon wurden als herausragende Modelle mit dem Titel „Ausgezeichnete Gesundheit 2022“ prämiert. Darunter: die Regiopraxis KVBW mit dem Team rund um MEDI-Arzt Dr. Wolfgang von Meißner. Für ihr besonderes Engagement in der Pandemie erhielten sie den Preis in der Kategorie „Versorgung kreativ“.
Shit happens. Auch in der Praxis!
Es passiert halt manchmal: Beim Einparken rammt man einen Pfosten, eine Vase fällt um und zerbricht oder das Blumenwasser landet in den Tiefen der Tastatur. Muss eine MFA für solche Missgeschicke haften, wenn sie während der Arbeit passieren?
Diesen Monat gibt es Technik zu tollen Preisen
Diesen April bekommen unsere MEDI-Mitglieder boso Blutdruckmessgeräte, handliche Otoskope und Littmann Stethoskope zum tollen Vorzugspreis. Wie immer achten wir darauf, dass es hochwertige und langlebige Produkte sind, sodass Sie mit Sicherheit lange Spaß an unseren Monatsangeboten haben.
Zwei Jahre Facharztvertrag Nephrologie: Trotz Pandemie sehr gute Resonanz bei Ärzten und Patienten
Am 1. April 2020 startete im Fachgebiet Nephrologie der achte Facharztvertrag der AOK. Vertragspartner auf Ärzteseite ist MEDI Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Verbund nephrologischer Praxen (VNP) in Baden-Württemberg. Mittlerweile nehmen 130 Nephrologinnen und Nephrologen inklusive angestellter Ärztinnen und Ärzte an der Versorgung teil.
Das Handy am Arbeitsplatz
In der Facebook-Gruppe „MFA im MEDI Verbund“ haben wir kürzlich eine Umfrage gestartet, Thema: Habt ihr euer Handy am Arbeitsplatz dabei? Die Ergebnisse belegen, dass das Smartphone auch in der Praxis genutzt wird.
Online-Fortbildung von MFA für MFA
Wenn es in der Praxis heiß her geht, fehlt oft die Zeit und die Energie für die eigene Weiterbildung. Eine elegante Lösung sind Online-Angebote. Die Stuttgarter MFA Anne Robel entwickelt ein Konzept für die MFA-Fortbildung im Online-Portal MEDIVERBUND CAMPUS.
Machen Sie es Einbrechern schwer!
Einbrecher kommen oft abends oder am Wochenende. Gelegenheitseinbrecher suchen nach Geld, Profis interessieren sich für hochwertige medizinische Geräte, Rezeptblöcke oder Computer. Neuerdings wird sogar Impfstoff gestohlen. Fachleute geben Tipps zur Praxissicherheit.
Wenn Anfeindungen zur Routine werden
Das Team um den Baiersbronner MEDI-Arzt Dr. Wolfgang von Meißner hat schon rund 3.000 Kinder unter 5 Jahren mit Comirnaty geimpft. Seit er öffentlich darüber informiert, wird er bedroht und beleidigt. Kalt lässt ihn das nicht, aber er macht trotzdem weiter.
Scheuen Sie sich nicht, 110 zu wählen!
Ärzte und deren Teams werden bedroht, weil sie gegen Covid-19 impfen. Was ist zu tun, wenn so etwas passiert? Matthias Klein ist Fachanwalt für Strafrecht und für Medizinrecht. Er vertritt auch betroffene Ärzte.
Film ab: MEDI stellt sich vor
Was genau macht eigentlich der MEDI Verbund? Mittlerweile ist MEDI ja weitaus mehr als die standespolitische Vertretung der niedergelassenen Ärzteschaft und Psychotherapeutinnen und -therapeuten. MEDI bietet einen Rundum-Service für seine Mitglieder, um sie in ihrem Praxisalltag zu unterstützen, wie der neue Imagefilm zeigt.
Gesundheit und Erholung für Angestellte fördern
Die Pandemie bedeutet an vielen Arbeitsplätzen einen erhöhten Stresslevel. Die Arbeit in einer Arztpraxis und die Assistenz beim Impfen oder Testen gehören mit Sicherheit dazu. Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung wären doch jetzt eigentlich eine gute Idee, oder?
Tolle Angebote im März
Unseren MEDI-Mitgliedern bieten wir diesen Monat, hochwertige Produkte zum Vorteilspreis – darunter Medizinalrollen in unterschiedlichen Beschichtungen und Größen, verschiedenste Artikel von Meliseptol sowie den SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest von Roche Diagnostics.
Essensmarken für Ihr Team?
Arztpraxen haben normalerweise keine Kantine, verbilligte Mahlzeiten können Sie Ihrem Team trotzdem ermöglichen. Essensmarken zum Einlösen in einer Gaststätte oder Bäckerei könnten eine gute Lösung sein. Allerdings ist die Umsetzung ein bisschen komplex.
Menschen bei MEDI: Wolfgang Fink
Als Geschäftsführer der MEDI-MVZ hat Wolfgang Fink keinen Job mit geregelten Arbeitszeiten. Neue Strategien tüftelt er am liebsten im Team aus, notfalls auch bis nach Mitternacht. Er hat die zentrale Organisation der MEDI-MVZ mit Leben gefüllt und für die organisatorischen Anpassungen während der Pandemie gesorgt.
Pandemie und Kita-Zuschuss
Viele Arbeitgeber unterstützen Mitarbeiter, die kleine Kinder haben, mit einem steuerfreien Zuschuss zu den Kosten des Kindergartens. Natürlich freuen sich die Eltern über diese Form von Wertschätzung! Aber welche Regelungen gelten bei geschlossenen Kitas während der Pandemie?
Fernbehandlungen: Jetzt fester Bestandteil der Facharztverträge
Video- und Fernbehandlungen durch Facharztpraxen nehmen stetig zu und sind seit Corona aus vielen Praxen nicht mehr wegzudenken. Nach verschiedenen Sonderregelungen haben die Vertragspartner Video- und Fernbehandlungen zum 1. Januar 2022 als festen Bestandteil in die Facharztverträge aufgenommen.
Mehr Geld ohne Gehaltserhöhung
Sie suchen nach Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung? Ihr Team freut sich natürlich über Zeichen von Wertschätzung. Bestimmt kommt es gut an, wenn mehr Geld auf dem Girokonto landet. Das geht bekanntlich auch ohne Gehaltserhöhung, etwa durch steuerfreie Sachbezüge. Was geht, worauf muss man achten? Dazu startet heute unsere neue Serie.
Neuer MEDI-Shop: Produkt-Highlights und günstige Angebote
Luftdesinfektionsgeräte, Schnelltests oder Kreativbausteine für die Kleinsten – mit dem neuen Onlineshop der MEDIVERBUND AG erhalten Arztpraxen exklusive Produkte und besonders günstige Angebote.
Pädiater freuen sich über Einsatz der SOPASS in der HZV
Seit Jahresbeginn übernehmen die ersten zehn Sozialpädiatrie- und Präventions-Assistentinnen (SOPASS®) Beratungs- und Präventionsleistungen und entlasten so Kinder- und Jugendärzte im HZV-Pädiatriemodul der AOK Baden-Württemberg. Studien belegen, dass sich diese Angebote und engmaschigen Beratungen sehr positiv auf die Gesundheit im späteren Erwachsenenalter auswirken.
Einmalspritzen und mehr – zu attraktiven Preisen
Im Februar bieten wir Ihnen Einmalspritzen mit Luer-Ansatz in verschiedenen Größen und Kanülenentsorgungsboxen in den Größen 0,5 l, 1,8 l oder 5,5 l zu exklusiven Vorteilspreisen an.
Beim Coronabonus drängt die Zeit!
Arbeitgeber können den Angestellten steuerfreie oder steuerbegünstigte Bezüge zukommen lassen. Wir werden hier in den nächsten Wochen einige Beispiele dazu veröffentlichen. Heute erinnert Steuerberater Andreas Göricke an den Coronabonus und schlägt vor, was man sonst noch zur Mitarbeiterbindung tun kann.
„Auf der Bahnfahrt Fortbildungspunkte sammeln“
Moritz Schuster ist Geschäftsführer des Instituts für Fortbildung und Versorgungsforschung der MEDI Verbünde (IFFM). Ein wichtiges Projekt ist das Fortbildungsportal MEDIVERBUND CAMPUS, das Ärztinnen und Ärzten sowie MFA Online-Weiterbildungen bietet. Vor kurzem wurde ein Relaunch durchgeführt.
„Die MFA ist das Aushängeschild der Praxis“
In puncto Patientenzufriedenheit spielen MFA eine wichtige Rolle – das zeigen auch Bewertungsportale wie Jameda & Co. MFA haben oft eine Vertrauensbeziehung zu den Patienten und können negative Emotionen auffangen. Anne Robel kümmert sich bei MEDI um MFA-Fortbildungen und arbeitet als Medizinische Fachangestellte. Sie erklärt, wie eine gute Patientenbeziehung gelingen kann.
Morgens MFA, nachmittags ein Nebenjob
Nur mal angenommen, der Arzt oder die Ärztin bringt morgens ihr Kind in die Kita und begegnet dort der MFA, die hier als Springerin aushilft. Oder man erkennt sich abends in der Pizzeria, wo die MFA im Service arbeitet. Muss das vorher besprochen werden?
Tolle Produkte zu günstigen Preisen
Im neuen Jahr bieten wir Ihnen unsere beliebten Infrarot-Fieberthermometer und unsere Fingerpulsoximeter zum attraktiven MEDI-Preis an. Außerdem halten wir diesen Monat für Sie Nitril-Handschuhe, zweilagige Handtücher unserer Hausmarke sowie Kopierpapier zum Vorteilspreis bereit.
Erfolgreiche Einarbeitung von MFA: Gute Planung und Wertschätzung
Gute Medizinische Fachangestellte sind rar. Umso wichtiger ist eine professionelle Einarbeitung, wenn man sie gefunden hat. Isabelle Gaßner ist Beiratsmitglied der MFA-Akademie von MEDI, Fachwirtin und MFA. Sie erzählt, wie eine erfolgreiche Einarbeitung funktionieren kann.
Menschen bei MEDI: Paul Blickle
Paul Blickle ist kein typischer EDV-Freak, aber er kann programmieren. Einerseits ein Tüftler, der viele Probleme allein löst, gleichzeitig ein begeisterter Teamplayer. Ein Hausarzt, der seinen Beruf liebt.
Entlastung für Kinder- und Jugendärzte: Die SOPASS kommt
Die Beratungsleistung der Kinder- und Jugendärzte nimmt viel Zeit in Anspruch. Ab Januar 2022 können MFA viele dieser wichtigen Aufgaben übernehmen – vorausgesetzt sie haben die Weiterbildung zur Sozialpädiatrie- und Präventionsassistentin (SOPASS) absolviert. MEDI-Projektleiter Alexander Bieg gibt Einblicke in die neue Ausbildung.
Impfplattform von MEDI bringt Impfwillige und Praxen zusammen
Erst-, Zweit- oder Boosterimpfungen – nur eine schnelle und effiziente Impfkampagne kann die vierte Welle der Coronapandemie noch abbremsen. Damit das gelingen kann, hat MEDI bereits im Sommer eine praxisübergreifende Impftermin-Plattform für Patienten in Baden-Württemberg eingerichtet. Über das Portal ImpfTerminManagement.de werden Impfwillige und Praxen mit Impfkapazitäten zusammengebracht.
Dank MEDI-Hausärzten: Impfzentrum im Schwarzwald impft bis zu 500 Dosen täglich
Wo andere ächzen und stöhnen, finden MEDI-Ärzte in Baiersbronn gemeinsam mit der Gemeinde und anderen Unterstützern Lösungen: Seit zwei Wochen betreiben die „Hausärzte am Spritzenhaus“ gemeinsam mit der „Ärzte am Reichenbach – MEDI-MVZ GmbH“ im Baiersbronner Ortsteil Obertal ein hausärztliches Impfzentrum.
Arbeiten am Limit? So halten Teams durch
Immer mehr MEDI-Ärztinnen und -Ärzte machen sich Sorgen um ihre MFA. Sie berichten von überlasteten oder gar weinenden Angestellten mitten in der Impfkampagne – Entlastung ist nicht in Sicht.
Wer versteht das Impfmanagement der Politik? – Ein Kommentar von Dr. Werner Baumgärtner
Mitten in der vierten Welle der Pandemie hat das Impfchaos seinen Höhepunkt erreicht. Viel zu wenig Impfstoff, falsche Versprechen der Politik und riesige bürokratische Hürden. MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner kommentiert die aktuelle Lage und stellt klare Forderungen an die Politik.
Handhygiene-Artikel und Handpflegecremes zu besonders günstigen Preisen
Für die kalte Jahreszeit bieten wir unseren MEDI-Mitgliedern im Dezember ausgesuchte Handhygiene- und Handpflegeprodukte an. Ob hochwertige Produkte von BODE-Sterillium, B. Braun-Pflegeprodukte oder verschiedenste Artikel von Meliseptol – Sie erhalten sie diesen Monat zu gewohnt günstigen MEDI-Preisen.
Baumgärtner: Spahn ist der größte Impfbremser
Ärztinnen und Ärzte in Deutschland können ab 22. November nicht mehr ausreichend Coronaimpfstoff von Biontech/Pfizer bestellen, wie sie ihn insbesondere für die Boosterimpfungen brauchen. Minister Jens Spahn hat die Höchstmenge auf 30 Impfdosen pro niedergelassenem Arzt/niedergelassener Ärztin beschränkt. Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von MEDI Baden-Württemberg, leitet eine Corona-Schwerpunktpraxis und ist verärgert und entsetzt über „so viel Ignoranz.“
Mehr Sicherheit mit Plasma-Luftdesinfektionsgeräten
Die vierte Coronawelle stellt Praxen vor große Herausforderungen. Umso wichtiger ist der Schutz für Patientinnen, Patienten und Praxisteams. Dabei spielen Luftdesinfektionsgeräte eine bedeutende Rolle: Sie können das Infektionsrisiko deutlich reduzieren.
Arbeiten Ihre Firewall und Ihr Antivirenprogramm zuverlässig?
Darauf antworten viele Praxisinhaber mit: „Ich denke ja, denn mein IT-Spezialist hat …“ In Wirklichkeit gibt es keine hundertprozentige Sicherheit. Der MEDI Verbund rät hier zu einer entsprechenden Cyberschutzversicherung.
Mit COCO können Praxen ihr Marketing vereinfachen
Digitale Kommunikation ist auch für Arztpraxen essenziell. Doch welche Inhalte machen auf welchen Kanälen Sinn, um die gewünschte Wirkung zu erzeugen? Das Marketingsystem COCO unterstützt Praxen dabei, digitale Kommunikationskanäle aufzubauen und zu managen. Auch MEDI-Praxen nutzen es schon.
Fernbehandlungen in der HZV der AOK Baden-Württemberg werden dauerhaft gefördert
Viele Pandemie-Sonderregelungen zu den Haus- und Facharztverträgen haben sich bewährt. In punkto Fernbehandlung per Telefon oder Video haben die HZV-Vertragspartner deshalb dauerhafte Abrechnungsregelungen getroffen. Sie gelten seit Oktober und bilden die Basis für eine flexible Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung auch durch telemedizinische Kontakte. Für die Facharztverträge folgen entsprechende Ergänzungen zum 1.1.2022.
Ärztliche Schweigepflicht gilt auch für MFA!
Es kann schnell passieren: Eine Information zu einem Patienten über eine bekannte Patientin im Ort – und schon hat man das Privatgeheimnis verletzt. Das kann schwere rechtliche Folgen haben. Denn die ärztliche Schweigepflicht gilt für das gesamte Praxisteam. MEDI-Rechtsexpertin Angela Wank erklärt die Lage.
COVID-19-Impfungen: MEDI fordert bessere Bedingungen für Praxen
Die COVID-19-Impfkampagne liegt alleine in Händen der niedergelassenen Ärzteschaft. Durch Infektwelle, Corona-Testungen, Grippeschutzimpfungen und umfangreiche Aufklärungsgespräche sind Praxen aktuell am Anschlag. MEDI Baden-Württemberg fordert politische Verantwortliche auf, Voraussetzungen zu schaffen, damit Praxen die wichtige COVID-19-Impfkampagne bewältigen können. Dazu gehören Abbau bürokratischer Hürden, Verfügbarkeit von Einzelimpfdosen und höhere Honorare für COVID-19-Impfungen – den Impfzentren wurde ein Vielfaches pro Impfung bezahlt.
MEDI unterstützt Praxen beim Impfen gegen COVID-19 mit Onlineplattform
Die KVBW bittet in einem aktuellen Schreiben um Ausweitung der Impfungen in den Praxen. Viele haben aufgrund miserabler Bezahlung und hohen bürokratischen Aufwands das Impfen gegen COVID-19 jedoch eingestellt. MEDI leistet mit seiner modernen Impftermin-Onlineplattform „ImpfTerminManagement.de“ Abhilfe für Praxen und bringt Impfwillige und Praxen zusammen – auch für Booster-Impfungen.
Hochwertige Tests zu tollen Preisen
Im November können Sie Roche Combur-Teststreifen für die Bestimmung von 3 bis 10 Urinparametern, Multistix-Urinteststreifen oder D-Dimer-Kassettentests sowie den SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltest von Roche Diagnostics zu attraktiven Preisen bestellen.
Auskunftsrecht zum Impfstatus: Das sagt das Infektionsschutzgesetz
Die Bekämpfung des Sars-CoV2-Virus und seiner Varianten erfordert nicht nur hinsichtlich des Virus ständige Aktualisierung der Informationen, sondern auch hinsichtlich der Impfquote und des Impfstatus der Bevölkerung. Denn diese sind Grundlage für die laufenden Gefährdungsbeurteilungen und die Planung neuer Maßnahmen zur Eindämmung.
MEDI fordert 3G-Regel für niedergelassene Ärzteschaft
Um Patientinnen, Patienten und Praxisteams zu schützen, insbesondere ältere und multimorbide Patientinnen und Patienten, fordert der erweiterte Vorstand von MEDI Baden-Württemberg politisch Verantwortliche auf Länder- und Bundesebene auf, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mindestens die 3G-Regel praktizieren zu lassen – ausgenommen sind Notfälle.
Dürfen Angestellte Briefmarken oder andere Kleinigkeiten für private Zwecke entnehmen?
Nein, das kann in Einzelfällen sogar eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Sei der Wert auch noch so gering: Es handelt sich hierbei um Diebstahl und es liegt immer ein Vertrauensbruch vor.
Chaos bei der eAU: TI nicht praxistauglich
Seit 1. Oktober können Arztpraxen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) über die Telematikinfrastruktur (TI) digital an die Krankenkassen übermitteln. Bis Ende des Jahres gilt eine Übergangsfrist für alle Praxen, die noch nicht an die TI angeschlossen sind. Die Bilanz nach den ersten zwei Wochen: ein einziges Chaos.
Neue Hilfsmittel zur Nikotinentwöhnung
Zigarettenrauch zerstört bekanntlich Lunge, Herz und Gefäße, ein Nikotinstopp macht also Sinn. Aber wie spricht man Raucher darauf an? Der Stuttgarter Pneumologe Dr. Alexander Rupp weiß, wie es funktioniert. Seine beiden Vorträge kann man auf dem MEDIVERBUND CAMPUS ansehen.
Medizinalrollen und mehr im Angebot
Unseren MEDI-Mitgliedern bieten wir im Oktober hochwertige Produkte zum Vorteilspreis – darunter Medizinalrollen in unterschiedlichen Beschichtungen und Größen, Instrumentendesinfektion von Sekusept® und leistungsstarke Varta Batterien.
Fünf Jahre Urologievertrag der AOK Baden-Württemberg: Das Konzept funktioniert
Bei sensiblen Erkrankungen wie Blasenschwäche oder Prostatakrebs ist ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis eine wesentliche Voraussetzung für eine höhere Versorgungsqualität. Genau dort setzt der am 1. Oktober 2016 gestartete Vollversorgungsvertrag von AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK an: Neben moderner Apparatemedizin profitieren die Versicherten davon, dass der behandelnde Arzt mehr Zeit für Information, Beratung und gemeinsame Entscheidungsfindung hat.
Kommunikation schwerer Diagnosen: „Sich trauen, zu fragen“
Die Übermittlung einer schweren Diagnose stellt nicht nur für Patienten eine Ausnahmesituation dar, sondern auch für Ärzte. Wie kann das schwierige Gespräch für beide Seiten der Situation entsprechend gut verlaufen? MEDI hat sich bei Experten umgehört.
Im HZV-Kinder- und Jugendarztmodul der AOK nehmen 600 Ärzte teil
Aktuell versorgen 600 Kinder- und Jugendärzte inklusive angestellter Ärzte, Praxispartner und Sicherstellungsassistenten rund 215.000 junge Versicherte – und pro Quartal kommen durchschnittlich 5.000 neue dazu. Das eigenständige Pädiatriemodul im Vertrag der hausarztzentrierten Versorgung der AOK Baden-Württemberg verbindet spezifische Früherkennungs- und Versorgungsleistungen mit einem fairen Honorar. Im achten Jahr nach seinem Start macht das Modul bei vielen Praxen einen nicht mehr wegzudenkenden Patienten- und Honoraranteil aus.
„Ein gutes Team verliert und gewinnt gemeinsam“
Konflikte kommen in jeder Gruppe von Menschen vor. Aber wie ist es mit lange schwelenden Konflikten in der Arztpraxis? Coach und Mentor Dr. Daniel Holzinger gibt wichtige Ratschläge.
Messgeräte, Kanülenentsorgungsboxen und Flächendesinfektion zu Schnäppchenpreisen
Im September bieten wir Ihnen unsere beliebten Infrarot-Fieberthermometer, unsere Fingerpulsoximeter und Blutdruckmessgeräte zum attraktiven MEDI-Preis an. Darüber hinaus halten wir diesen Monat Kanülenetsorgungsboxen in verschiedenen Größen und Flächendesinfektionsmittel von IDEAL zum Vorteilspreis für Sie bereit.
Störenfriede in der Praxis: Was dürfen Ärztinnen und Ärzte tun?
Respektloses oder übergriffiges Verhalten von Patientinnen und Patienten gehören leider zum Praxisalltag. Aber: Dürfen Ärztinnen und Ärzte Störenfriede einfach vor die Tür setzen? MEDI-Juristin Angela Wank erklärt die rechtliche Lage.
Verdacht auf Kindesmisshandlung – was tun?
Ein schreckliches Thema! Aber Wegschauen bringt nichts. Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter können dabei helfen, Misshandlungen aufzudecken, so dass Kinder schnell Hilfe bekommen. Sie sind die erste Kontaktperson in der Praxis für Eltern und Kinder, beobachten sie länger und besitzen oft andere Informationsquellen als Ärztinnen oder Ärzte.
So gelingt Personalentwicklung
Stellen Sie sich folgendes Bild vor: Der Steuermann schält Kartoffeln, weil der Koch nicht aus der Koje kommt. Allein versucht ein Matrose, die Segel zu reffen, während die anderen desinteressiert zuschauen. Der Küchenjunge steht strahlend am Ruder und der Kapitän bespaßt die Gäste …
„MEDI begleitet uns sicher durch die Krise“
Home-Office, digitale Konferenzen, Hygienekonzepte – all das ist in vielen Unternehmen mittlerweile Arbeitsalltag. Umso wichtiger ist es, das Team trotz Distanz zusammenzuhalten. Welchen Beitrag MEDI in der Pandemie dazu leistet, erzählen drei Mitarbeiter.